Simulation: Standorte
Die Standorte sollen an typischen Funktionsräumen der Stadt liegen.
Gleichzeitig sollen sie Lebenssituationen, wie Geburt, Kindheit, Ausbildung
- Beruf, Familie, Krankheit, Altern und Tod abdecken.
Die Bestimmung der Standorte ist schwierig, da ausser künstlerischen
Aspekten leider verwaltungstechnische wichtig sind. Die Standorte müssen
genehmigt werden, also genehmigungsfähig sein.
Deshalb sind die Abbildungen zur Zeit nur Demonstrationen, wie die
Plastiken aussehen könnten, es handelt sich nicht um Standorte, auf
die ich mich festgelegt habe. Sie sind jedoch exemplarisch für die
"Art" der Orte. Die Plastiken sollen etwas am Rand, nicht im Weg,
aber durchaus an exponierter Stelle stehen.
Die Planung ist offen, aber bisher geplante Standorte sind:
- Postplatz in den Straßenbahn-Haltestellen (Schauspielhaus,
Zwinger, Verkehrsknotenpunkt)
- Drei-Königs-Kirche, vor der Kirche stehend auf der rechten
Ecke (Einkaufsstr., Kirche)
- Ecke Hospitalstraße / Oberer Kreuzweg (Kindergarten, Büros, unmittelbar
gegenüber Plattenbauten, Landesarchiv und Justizministerium)
- Alaunstr., verschiedene Standorte möglich:
- Gehweg vor dem "Scheunen" Grundstück
- eventuell Kreuzung Böhmische/ Alaunstr., Brache gegenüber
Weinladen
- oder vorm Gymnasium Louisenstraße
- Anfang der Alaunstraße, Ecke Bautzner Str.
- Pfotenhauer Str., am Altersheim (Herzzentrum, Sportplatz, Kunsthochschule
und Kleingärten)
- Zwingerviertel
- Seiteneingang der Hofkirche oder
- neben dem Durchgang, in dem der Eingang zu den
Alten Meistern liegt
- Brühlsche Terrasse
- Friedhof
Güntzstr/Sachsenplatz, an der Friedhofsmauer gegenüber dem
Gerichtsgebäude (Gericht, Friedhof, Verkehrsknotenpunkt, Plattenbauten
und Sparkasse)
- Gläserne Fabrik
- Gerokstraße, Nebenstraße, der Durchgang zwischen Informatik und
HfBK (Studium)
- Regierungsviertel, Forum des Landwirtsschaftsministeriums
- Einkaufszentrum Pfotenhauerstr.
Die gezeigten Standorte(von oben links):
- Landwirtschaftsministerium
- Oberer Kreuzweg vor einem Kindergarten, ca. 50 m gegenüber ist
eine Plattenbausiedlung, ebenfalls 50 m entfernt das Landesarchiv,
ein Jugendstilbau, im rechten Winkel 50 m entfernt das Justizministerium..
- eine ähnliche Situation, Typisch für die "Art" der geplanten Standorte
- am Albertplatz, einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Dresdens,
- ebenfalls Albertplatz....
|